Zertifizierung nach ISO 20000
Die Norm für IT-Service-Management ISO 20000, Teil 1, besteht aus zehn Segmenten, die sich an den erprobten Inhalten der IT Infrastructure Library (ITIL) orientieren:

- Scope
- Terms and Definitions
- Requirements for a Management System
- Planning and Implementing Service Management
- Planning and Implementing New or Changed Services
- Service Delivery Processes
- Relationship Process
- Resolution Processes
- Control Processes
- Release Processes
Ein Management-System nach ISO 20000 zeichnet sich durch eine strukturierte Vorgangsweise,
die Verantwortung des Managements für Planung, Steuerung und Kontrolle sowie die verpflichtende Dokumentation von Verantwortlichkeiten und Prozessen aus. Ähnlich wie bei anderen ISO-Normen gehören die regelmäßige Messung der Zielerreichung und die ständige Verbesserung zu den Basisanforderungen.
Inhalte leicht umsetzbar:
Zielgruppen für den ISO-Standard für Service Management sind grundsätzlich alle Unternehmen,
die IT-Dienstleistungen erbringen. Durch Scoping ist der Standard auch für IT-Abteilungen anwendbar.
Der Vorteil der Norm ISO 20000 ist die Übersichtlichkeit:
ISO 20000-1:2005 - 15 Seiten Umfang
ISO 20000-2:2005 - 33 Seiten Umfang
Vorgehensweise von der Implementierung zum Zertifikat:
- Einführung ISO-20000-konformer Prozesse
- Durchführung von Assessments
- Ansuchen um Zertifizierung
- Vorbesprechung und Planung
- Pre-Audits
- Zertifizierugsaudit
Zertifizierungsablauf im Detail
Informationen zur Neuausgabe der ISO/IEC 20000-1